Stadt Nettetal

Nettetal
Nordrhein-Westfalen
Landkreis Viersen
41.736 Einwohner
Kontakt
NetteBetrieb
Betriebsbereich Stadtgrün
Heike Meinert
Telefon: 02153 898-6701
In Nettetal können nicht nur die Menschen in den vernetzten Grünzügen aufatmen, sondern auch die Tiere. Hier finden Eisvögel ein Zuhause und Fische können über Fischtreppen weite Gewässerteile durchwandern. Auch auf Umweltbildung legt die nordrhein-westfälische Stadt großen Wert.
Grün wird gut vernetzt
Vorbildlich bewirtschaftet die Stadt am Niederrhein ihre innerstädtischen Grünanlagen naturnah. Besonders hervorzuheben ist die Durchgrünung der unterschiedlichen Wohngebiete in Lobberich, beispielsweise am Wasserturm oder am Luidbach. Hier wurden die Verrohrung des Luidbachs im Bereich Ingenhovenpark entfernt, naturnahe Gewässerbereiche mit Mäandern und Altarmen entwickelt, Obstwiesen und Heckenstrukturen angelegt und Ränder zu Gehölzen zum Wohle von Säugetieren, Insekten und Vögeln nicht gemäht.
Schwerpunkt Artenschutz
Mit dem Bau einer Eisvogelwand, der Errichtung von Fischtreppen an der Gartzmühle und der Verlegung der Nette am Auslauf des Windmühlenbruchs sind besondere Artenschutz-maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt realisiert worden. Beim Bau von neuen Straßenbeleuchtungsanlagen wird die Ausleuchtung der Straße so optimiert, dass das Licht nach Möglichkeit nur auf die Straßenfläche fällt. Alle neuen Leuchten tragen ein „Dark Sky Label“. Zurzeit wird in allen Stadtteilen die Lichtfarbe nach und nach auf 3000 Kelvin umgestellt.
Umweltwissen gut verpackt
In der Region ist der Naturschutzhof Nettetal ein Anziehungspunkt für Groß und Klein. Unterstützt von der Stadt ist das NABU-Umweltbildungszentrum weit über die Grenzen des Niederrheins hinaus bekannt. Aus einem alten Stall mit einigen Außenflächen entstand im Laufe seines über 35-jährigen Bestehens ein naturkundlicher Schaugarten mit Kleingewässern,
Blumenwiesen, Bauerngarten, Stein- und Altholzhaufen, Streuobstwiesen, Lebensturm und vielem mehr. Hier können sich die Bürgerinnen und Bürger Ideen für ihre eigenen Gärten holen.
Stadtnatur blüht auf!
Blumenwiesen, Bauerngarten, Stein- und Altholzhaufen, Streuobstwiesen, Lebensturm und vielem mehr. Hier können sich die Bürgerinnen und Bürger Ideen für ihre eigenen Gärten holen.
Stadtnatur blüht auf!
Nettetal erhält Label „StadtGrün naturnah“ in Silber
