Landeshauptstadt Hannover

Hannover
Niedersachsen
Region Hannover
514.137 Einwohner
Kontakt
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Öffentliche Grünflächen, Grünflächenpflege
Annemarie Hische
Tel.: +49 511 168 40228
E-Mail: Annemarie.Hische@Hannover-Stadt.de
Wer Lust auf Natur hat, hat es in Hannover nicht weit. Große Grünräume reichen bis in das Zentrum der Stadt hinein. Sie werden seit vielen Jahren naturnah gepflegt und weiterentwickelt, so dass sie heute zahlreichen Tieren und Pflanzen als wertvoller Lebensraum dienen. Und auch die Menschen wissen die Natur vor ihrer Haustür zu schätzen.
Natur mitten in der Stadt
Nur einen Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt die Eilenriede. Der beliebte Stadtwald wird vor allem am Wochenende zum Spazierengehen, Joggen oder Fahrradfahren genutzt. Naturbeobachtung ist inbegriffen. An Abschnitten von Leine und deren Nebenbächen und in linearen Grünzügen werden naturnahe Bedingungen wiederhergestellt. Sensible Wegeführungen und Wildblumenstreifen an Stadtstraßen helfen die Durchgängigkeit für Tiere, Pflanzen und Erholungssuchende von der Innenstadt ins Umland zu verbessern.
Mit Konzept zum Erfolg
Hannover wartet mit einer Vielzahl an Konzepten für den Naturschutz auf. Dazu gehören Programme für den Schutz bedrohter Tierarten wie beispielsweise den Laubfrosch, für nachhaltige Landwirtschaft oder ein Grünflächenmanagementsystem. Eine fachkompetente Pflegeumsetzung trägt zur Erhaltung naturnaher Lebensräume bei. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt entwickelt die Stadt ein Konzept zur naturnahen Pflege im Grünzug Roderbruch und setzt dieses um (mehr zum Pilotprojekt). Konzepte und Maßnahmen werden seit 2012 in der Strategie „Mehr Natur in der Stadt“ zusammengeführt.
Menschen für die Natur begeistern
Eine tragende Säule der Strategie „Mehr Natur in der Stadt“ besteht in Angeboten für Umweltbildung und Naturerfahrung. Die Stadt bietet und unterstützt viele frei zugängliche Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Kinderwald im Mecklenheider Forst bauen Kinder beispielsweise seit 20 Jahren Weidendörfer, Waldsofas und Brücken und erfahren so mit allen Sinnen die Natur. Denn nur wer die Natur und ihre Zusammenhänge erlebt, lernt ihren Wert zu schätzen.