Gemeinde Haar

Haar
Bayern
Landkreis München
21.185 Einwohner
Kontakt
Gemeinde Haar
Umwelt und Abfallwirtschaft
Andreas Nemetz
Telefon: 089 460 02-313
Telefon: 089 460 02-313
Schon seit Ende der 1990er Jahre werden die Grünflächen in Haar naturnah gestaltet. Heute blüht es in der oberbayerischen Gemeinde an jeder Ecke.
Blüten pur – das Magerrasen-Konzept
Auf rund 40 Standorten in der Gemeinde, von Kleinflächen mit nur wenigen Quadratmetern bis hin zu großen Arealen von einem Hektar, summt und brummt es heute dank der überwältigenden Blütenvielfalt. Diese Pracht ist das Ergebnis eines genau abgestimmten Pflegekonzepts. Je nach Standort, Nährstoffausstattung und Artenzusammensetzung wird stets individuell gemäht. Neue Flächen werden zudem direkt als Magerflächen auf dem anstehenden kiesigen Boden angesät, um die Wiesenflora bestmöglich zu entwickeln.
Täglich Natur erleben
Einst schafften 1.500 Quadratmeter Asphalt, aufgemalte Schachbrettmuster, ein einsames Klettergerüst und ein paar wenige Sträucher eine triste Atmosphäre auf dem Schulhof. Heute ist der Pausenhof durch einen Bachlauf, durch Saumhecken und Wildstauden zu einem Naturerlebnishof geworden: Insekten beobachten und die Jahreszeiten in ihrer Vielfalt erleben gehört heute zum Schulalltag. Wer den Kinderschuhen bereits entwachsen ist, erlebt im „NaturSchauGarten“ am Wertstoffhof, dass ein Trockenlebensraum Blütenpracht und Insektenreichtum hervorzaubern kann.
Haar zum Anbeißen
Im Projekt „Haar zum Anbeißen“ ermuntert die Gemeinde ihre Bürgerinnen und Bürger öffentlich zu gärtnern. Mitten im Wohngebiet wachsen herrlich bunter Mangold, knackiger Salat, rote und grüne Kohlrabi oder saftige Tomaten. Alle, die Interesse haben, selbst ein Gemüsebeet oder einen Kräutergarten anzulegen, sind herzlich eingeladen mitzugärtnern. Die Gemeinde stellt Flächen, Saatgut, Pflanzen und Geräte bereit – säen, pflanzen, gießen und ernten müssen am Ende alle selber.