Stadt Glauchau

Glauchau
Sachsen
Landkreis Zwickau
22.440 Einwohner
Kontakt
Große Kreisstadt Glauchau
Fachbereich V.20
Frau H. Lindner
Telefon: 03763 65436
Glauchau hat in kurzer Zeit viel erreicht: Die Grünflächenpflege wurde umgestellt, Glyphosatverzicht beschlossen und Blühwiesen geschaffen. Der Auftakt für eine umfassende Grünflächenstrategie – für mehr Vielfalt im öffentlichen Grün in der sächsischen Kreisstadt.
Auf zu neuen Wegen
Nicht nur in der Landwirtschaft kommen Pflanzenbekämpfungsmittel zum Einsatz. Auch in unseren Städten und Gemeinden werden sie häufig verwendet, um Wege, Sport- und Spielplätze oder Straßenränder frei von unerwünschten Kräutern und Gräsern zu halten. Ganz anders in Glauchau: Seit Frühjahr 2018 verzichtet die Stadt auf Glyphosat. Heute erfolgt die Pflanzenbekämpfung mechanisch oder mit dem Heißwasserverfahren und trägt damit entscheidend zu einem gesunden Wohnumfeld bei.
Vom Rasen zur Wiese
In jüngster Zeit hat die Stadt in vielen Park- und Grünanlagen die Pflege umgestellt. Gemäht wird nur noch einmal jährlich. Das schafft Raum für mehr Pflanzenvielfalt, denn viele Wiesenblumen wie Moschus-Malven, Margeriten und Wiesen-Salbei vertragen keine häufigen Schnitte. Zusätzlich hat das Team des Bauhofs in Zusammenarbeit mit der Naturschutzstation des Landkreises Zwickau im Gründelpark eine Wiese aus Regiosaatgut angelegt, die besonders hohen naturschutzfachlichen Ansprüchen genügt. Zukünftig sollen weitere bunte Blühflächen farbige Akzente setzen.
Akzeptanz schaffen
Umweltbildung zum Thema Stadtnatur ist eine wichtige Voraussetzung für die langfristige Akzeptanz einer naturnahen Grünflächengestaltung sowie weiteren Naturschutzaspekten. Deshalb bezieht Glauchau auf dem Weg zu mehr naturnahen Flächen in der Stadt direkt die Kleinen mit ein. Beim Wettbewerb „Mit den Jüngsten zu mehr Vielfalt“ wurden von Kitas Hinweisschilder für Blühflächen entworfen und diese mit Schul- und Kindergartenkindern angesät – ein Projekt zum Nachahmen. Ein Flyer erläutert Erwachsenen die neue Bewirtschaftung der kommunalen Grünflächen.