Stadt Friedrichshafen

Friedrichshafen
Baden-Württemberg
Landkreis Bodenseekreis
60.865 Einwohner
Kontakt
Stadt Friedrichshafen
Stadtbauamt/ Abt. Stadtgrün und Friedhöfe
Renate Gauß
Telefon: 07541/203-4300
Die Stadt am Bodensee setzt mit der hauseigenen „Häfler Mischung“ auf die Entwicklung artenreicher Wiesen und macht sich für Umweltbildung stark. Ein spezielles Förderprogramm unterstützt die Bürgerinnen und Bürger bei der naturnahen Gestaltung ihrer privaten Gärten.
„Häfler Mischung“ – Blüten in Hülle und Fülle
Viele Kräuter, wenig Gräser – das ist die „Häfler Mischung“, mit der die Stadt sowohl auf öffentlichen als auch auf privaten Flächen für Artenreichtum sorgt. Die speziell für die Stadt Friedrichshafen zusammengestellte Saatgutmischung mit einer Vielzahl heimischer Pflanzenarten des Bodenseeraumes sorgt für ein üppiges Pollen- und Nektarangebot für wertvolle Bestäuber wie Wildbienen und Tagfalter. Eine blühende Idee, die zum Nachahmen animiert – nachhaltig, lokal und einzigartig.
Förderprogramm Artenvielfalt
Das Förderprogramm „Mehr Natur in Friedrichshafen“ unterstützt Menschen, Vereine und Institutionen dabei, an und um ihre Gebäude Maßnahmen für die heimische Artenvielfalt umzusetzen. Das Maßnahmenspektrum umfasst dabei naturnahe Bepflanzungen von Gärten, Dachbegrünungen und Entsiegelungen sowie die Anlage von Biotopen für Tiere wie die Anlage eines Naturteiches oder Nisthilfen für Fledermäuse, Vögel oder Insekten.
Mit Lupen und Kescher „bewaffnet“
Um schon die Jüngsten für die Natur zu begeistern, setzt Friedrichshafen auf Umweltbildung. Das Lernbiotop, der Wasserturm im Riedlewald und der Schulgarten im Zeppelindorf bieten mitten in der Stadt den Kindergärten, Schulklassen und sozialen Einrichtungen die Möglichkeit Wiesen, Teiche und Wälder genauer zu erkunden. Für Kinder gibt es nichts Schöneres, als mit den naturpädagogischen Fachkräften auf Entdeckungstour zu gehen und mit Lupe und Kescher ausgerüstet Tiere zu entdecken.
Um schon die Jüngsten für die Natur zu begeistern, setzt Friedrichshafen auf Umweltbildung. Das Lernbiotop, der Wasserturm im Riedlewald und der Schulgarten im Zeppelindorf bieten mitten in der Stadt den Kindergärten, Schulklassen und sozialen Einrichtungen die Möglichkeit Wiesen, Teiche und Wälder genauer zu erkunden. Für Kinder gibt es nichts Schöneres, als mit den naturpädagogischen Fachkräften auf Entdeckungstour zu gehen und mit Lupe und Kescher ausgerüstet Tiere zu entdecken.