Stadt Bad Langensalza

Bad Langensalza

Thüringen
Unstrut-Hainich-Kreis
17.441 Einwohner

 

Kontakt

Stadtverwaltung Bad Langensalza
Fachbereich Gartenbauamt
Ingo Günther
Telefon: 03603 89 13 68
In Bad Langensalza werden Industriebrachen zu Themengärten. Außerdem wird Umweltbildung großgeschrieben. Heimische Wildrosen und unzählige Baumpflanzungen beleben die Kur- und Rosenstadt.
 
Grüne Wissensvermittlung
Es gibt viele Wege, die Artenvielfalt im Siedlungsraum zu fördern. Ein Weg ist es, die Bürgerinnen und Bürger für mehr Naturnähe zu gewinnen. Das ist das Ziel des BUND-Naturgartens mitten in der Kur- und Rosenstadt: Er ist nicht nur städtischer Erlebnisraum und Demonstrationsobjekt für naturnahe Gartengestaltung, sondern er bringt den Bürgerinnen und Bürgern ebenfalls das Gärtnern ohne Chemie und Kunstdünger näher.
 
Wildromantische Rosenschönheiten
Zahlreiche Wildrosenarten wie Apfel- und Essigrose zieren heute den Thiemsburger Weg und schaffen ein reiches Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln & Co. Im gemeinsamen Projekt der Anni-Berger-Stiftung mit dem städtischen Gartenbauamt, der Kindertagesstätte Spatzennest, der evangelischen Grundschule sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern geht es nicht nur um die wertvollen Bestäuber. Ebenso soll die Bedeutung der Wildrosen für Mensch und Natur durch eine Beschilderung, einen Schaukasten sowie ein Faltblatt verdeutlicht werden.
 
Gemeinsam für mehr Bäume
Seit 1999 haben Unternehmen, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit mit Baumspenden aktiv an einer grünen Stadt mitzuwirken. Es gehört in Bad Langensalza bereits zur Tradition einen Baum zu besonderen Ereignissen zu pflanzen. Sei es zum Firmenjubiläum, zur Konfirmation oder zum Geburtstag. Mehr als 60 Baumspenden gingen alleine im Jahr 2018 bei der Stadt ein! Die gespendeten Bäume tragen zu einem grünen Stadtbild bei, verbessern die Luft und sorgen im Sommer für ein angenehmeres Stadtklima.