Stadt Augsburg

Augsburg

Bayern
kreisfrei
286.347 Einwohner

Kontakt

Stadt Augsburg
Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen
Anette Vedder
Telefon: 0821 324-6010

 

Die Stadt Augsburg extensiviert ihr Straßenbegleitgrün, aber auch Park- und Grünanlagen systematisch und setzt dabei auf gebietseigenes Saatgut. Bei der Wiesen- und Baumpflege achtet sie darauf, dass die biologische Vielfalt geschont oder gefördert wird.
 
Weniger ist mehr
Im zentral gelegenen „Wittelsbacher Park“ werden seit mindestens 15 Jahren Mäharbeiten jeweils in den frühen Morgenstunden durchgeführt. Dies hat dazu geführt, dass sich an sandigen Stellen die Frühlings-Seidenbiene angesiedelt hat. Neben großen Fledermauskolonien und zahlreichen seltenen Vogelarten wurde in einer alten Gerichtslinde der Eremit, eine seltene Käferart, entdeckt. Viel zu sehen gibt es ebenso im „Sheridan Park“, der ein Teil des 60 Hektar großen Grünzugs „Westpark“ ist. Flächige Präriepflanzungen und großzügige Wiesenflächen werden
durch zahlreiche alte Bäume ergänzt.
 
Nährstoffarm und artenreich
Die Flächen des ehemaligen Bahngeländes „Ladehöfe“ liegen direkt am Wohngebietsrand und wurden nach tierökologischen Gesichtspunkten geplant. Magere und reich strukturierte Lebensräume für die hier lebenden Mauereidechsen sowie die Blauflügelige Sandschrecke wurden geschaffen und mit einer Pflaster- und Schotterrasenmischung begrünt. Ferner wurden die Gleisbetten der innerstädtischen Straßenbahnen mit standortgerechten Wildstauden wie Mauerpfeffer und weiteren Fetthennen-Arten begrünt.
 
Wasser ist Leben
Das Projekt „Licca liber“ soll die Eintiefung des stark kanalisierten und begradigten Lech bremsen und – im Rahmen des Möglichen – mit Strukturverbesserungen seinen ursprünglichen Charakter mit Auengebieten wiederherstellen. Innerstädtisch soll der Fluss mit dem „Flößerpark“ wieder für die Bürgerinnen und Bürgern erlebbar werden. Mit „Licca liber“ werden nun die Anforderungen an Naherholung und den Naturschutz vereint. Übrigens: Die UNESCO ernannte 2019 das Wassermanagement-System von Augsburg zum Welterbe.
 

Stadtnatur blüht auf!
Augsburg erhält Label „StadtGrün naturnah“ in Gold

Die Auszeichnung in Gold nahmen (v.l.) Eva Ritter (Forstamt), Reiner Erben (Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit), Birgitt Kopp (AGNF) sowie Anette Vedder (Amtsleiterin des AGNF) entgegen.