Jetzt in Ihrer Kommune aktiv werden!
Insektenfreundliche Pflege zulassen und mehr Naturnähe wagen
Parkanlagen und Grünzüge, Straßenbegleitgrün und ebenso städtische Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Wenn bei der Gestaltung und Pflege des öffentlichen Grüns zudem ökologische Aspekte berücksichtigt werden, profitieren auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. 56 Kommunen wurden bundesweit bereits erfolgreich mit dem Label „StadtGrün naturnah“ zertifiziert, ein Prozess, der unglaublich viel in Gang gesetzt hat: So wurden bei den Bauhöfen beispielsweise Balkenmäher angeschafft um Wiesen insektenfreundlich zu pflegen. Die städtischen Grünplaner schreiben dauerhafte, artenreiche Staudenmischpflanzungen statt kostenintensive Wechselflorpflanzungen aus und integrieren gleich noch Totholz und Steinhaufen für Insekten. Zu guter Letzt unterstützen die Verantwortlichen in der Politik das Thema, greifen es in der Umweltbildung oder in Kooperationsprojekten auf, denn Kommunen sind Vorbilder für ihre Bürgerinnen und Bürger – ein gutes Zeichen und Motivation zugleich, die biologische Vielfalt auf kommunaler Ebene voranzutreiben
Teilnehmende
56 Kommunen aus ganz Deutschland nahmen bislang am Label-Verfahren teil.