Oft gefragt

Warum wird die Wiese nicht gemäht? Sieht doch unordentlich aus!
Gräser und Blumen dürfen auf einer naturnahen Wiese hoch wachsen und blühen. Wird nicht gemäht, können sich Samen ausbilden und verteilen, Insektenlarven ihre Entwicklung abschließen und Vögel am Boden brüten. Natürlich sehen abgeblühte Wiesen nicht ganz so „schön“ aus wie bunte Zierbeete – aber sie leisten einen wichtigen Beitrag für die heimische Artenvielfalt.

Warum blüht die Wiese denn gar nicht richtig?
Auf Wiesen wachsen neben Blumen auch verschiedene Gräser. Diese blühen natürlich auch, nur wesentlich unscheinbarer als Blumen. Dann gibt es auf machen Wiesen wiederum Pflanzen, die nicht höher als 20 cm werden, aber sehr schön blühen – die kannst du nur sehen, wenn Du dich bückst und genau hinschaust. Auch eine Wiese, die nicht wie im Bilderbuch blüht, kann sehr viele Arten beherbergen.

So viele Bienen! Was ist, wenn sie mich stechen?
Blütenreiche Gärten und Balkonkästen ziehen natürlich Bienen aller Art an. Aber keine Sorge: Nahezu alle Begegnungen zwischen Mensch und Biene gehen über ein – gegenseitiges – Betrachten nicht hinaus.

Kann ich etwas zur Artenvielfalt beitragen?
Natürlich! Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten können. Unzählige Projekte lassen sich im privaten Bereich – Balkon, Garten, Schule, Kita – oder in der gemeinsamen Arbeit in Initiativen (z.B. Urban Gardening), sowie Vereinen und Verbänden (z.B. NABU, BUND) verwirklichen. Ihr Engagement ist wichtig und Sie werden sehen: Es macht sogar Spaß!
Im Bereich Selbermachen finden Sie einige Maßnahmen, die Sie ganz einfach selber verwirklichen können.

Naturnah ist gut für Tiere? Wieso Tiere? Ich seh' keine!
Mal abgesehen vom gut sichtbaren Hase und Igel gibt es unzählige Insekten, die sich in einer Hecke, Wiese oder einem Baum verstecken. Mit ihrem gelb-schwarzen Kleid sind Bienen noch die auffälligsten Vertreterinnen. Sie müssen schon genau hinschauen, um beispielsweise einen Ameisenlöwen oder eine Wolfsspinne zu sehen. Eine Wiese in unseren Breitengraden kann bis zu 3.500 Tierarten beherbergen!

Alles abgeblüht...Wie sieht’s denn hier aus?
Nach einer Zeit des Wachsens und der Blütenfülle folgt in der Natur eine Zeit der Reife und der Samenbildung. Im Herbst und Winter herrscht dann eine Ruhephase zur Regeneration. Dann sieht es auf manchen Grünflächen nicht so gut aus. Doch selbst in dieser Zeit können zum Teil bizarre Blüten- und Samenstände das Interesse der Beobachtenden wecken und als tolle Fotomotive dienen. Und im nächsten Jahr entschädigt die erneute Blütenfülle. Das Werden und Vergehen gehört in der Natur dazu!

Wiesen und Weiden in der Stadt: Was bringt das?
Extensiv genutztes, artenreiches Grünland ist aus Naturschutzsicht von besonderer Bedeutung. Etwa 50 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten und 55 Prozent der Rote-Listen-Arten sind dem Grünland zugeordnet. Es gilt sie zu erhalten, zu unterstützen und zu fördern, denn Veränderungen in der Landwirtschaft haben bereits zu einem Rückgang der Artenvielfalt geführt.

Welchen wirtschaftlichen Wert hat biologische Vielfalt?
Das lässt sich schwer sagen, denn erst seit einigen Jahren wird versucht, den wirtschaftlichen Wert der Biodiversität zu erfassen. Erstmals wurde von deutschen und französischen Forschenden vor Kurzem der Geldwert der weltweiten Bestäubungsleistung von Insekten für Agrarpflanzen berechnet: Laut der Kalkulation beläuft er sich auf rund 153 Milliarden Euro! Doch die Artenvielfalt ist – in einigen Bereichen dramatisch – rückläufig. Die naturnahe Pflege von urbanen Grünflächen leistet einen Beitrag, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Warum ist Artenvielfalt überhaupt wichtig?
Schätzungen zufolge existieren 10 bis 100 Millionen Arten auf der Erde, wovon etwa 1.8 Millionen Arten heute bekannt sind. Jede Art ist einzigartig und wertvoll. Im komplexen Ökosystem hängen die verschiedenen Lebensformen voneinander ab, d.h. wenn eine ausstirbt, reißt sie andere mit sich. Erst das Zusammenspiel der Arten ermöglicht Leben auf unserem Planeten. Daneben nützt die biologische Vielfalt dem Menschen in vielem Bereichen ganz konkret: Sie dient unserem Wohlbefinden und unserer Gesundheit, denn in der Medizin sind pflanzliche Heilmittel unentbehrlich. Die biologische Vielfalt fördert darüber hinaus technische Innovation und trägt bspw. zum Klimaschutz bei. Zu guter Letzt sichert die Artenvielfalt unserer Ernährung: Schließlich stammen alle unsere Nahrungsmittel aus der Natur.